Rumänien-Moldauklöster und das Siebenbürgenland

Pauschalpreis € 655,–
Einbettzuschlag € 135,–
Datum
12.08.2018 - 18.08.2018
Buchung / Anfrage
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
12.-18. August 2018 (7 Tage)
Geistliche Leitung: Pfarrer Mag. Santan Fernandes, St. Ulrich am Pillersee
Rumänien ist eines der unbekanntesten, aber zugleich eines der spannendsten und interessantesten Reiseländer Europas. Eine großartige Reise durch die wunderschöne Bukowina zu den einzigartigen Moldauklöstern, die ein Kulturerbe ersten Ranges sind. Siebenbürgen liegt hinter den Wäldern, eingenistet, umschlossen vom Karpatenbogen. Ein Land voller Naturschönheiten und zahlreicher mittelalterlicher Kirchenburgen. Rumänien hat eine aufregende Vergangenheit. Dieses Erbe wird lebendig, wenn Sie in Siebenbürgen die mit Türmchen versehenen Burgen und die Holzkirchen mit den spitzen Dächern besichtigen.
1. Tag: Anreise von St. Roman über St. Ulrich, Salzburg, Wien, Budapest nach Mariapócs. Besichtigung der griechisch-katholischen Wallfahrtskirche. Am Ursprung der Wallfahrtstätte steht eine Ikone die 1675 von einem Einwohner geschenkt wurde zum Dank für die Befreiung von den Türken. Der österreichische Kaiser ließ die Ikone nach Wien bringen, hinterließ aber eine Nachbildung. Papst Johannes Paul II. kam als Pilger am 18. August 1991 nach Mariapócs. Weiterfahrt zur Grenze Rumänien nach Satu Mare. Nächtigung.
2. Tag: Von Satu Mare Weiterfahrt über Baia Mare, Maramures, Bukowina. Das Maramures Gebiet ist bekannt für die Tradition in Holzschnitzereien und Holzbauten. Ein riesiges Holztor begrüßt den Besucher der Maramures und zeigt ihm zugleich die besondere Kunstfertigkeit der Maramuresbewohner in der Herstellung solcher Tore. Am Nachmittag erreichen Sie den nördlichen Teil der Moldau, auch unter dem Namen Bukowina bekannt, ehemaliges Kronland der österreichischen Monarchie. Weiter im Nordosten Rumäniens stehen die berühmten bemalten Klöster, die die Glanzzeit der Moldaukultur im 15. und 16. Jahrhundert widerspiegeln. Besichtigung vom Kloster Voronet, auch „die Sixtinische Kapelle“ des Orients genannt, welche 1488 von Stefan cel Mare (Stefan der Große) errichtet wurde. Zwei Nächte in Gura Humorului.
3. Tag: Klöster Rundfahrt. Die Klöster in Moldau sind Stiftungen der großen rumänischen Herrscher oder Bojaren, bis heute sind die Fresken aus den vergangenen Jahrhunderten erhalten geblieben. Das 1532 gestiftete Kloster Moldovita ist ein Nonnenkloster, das die lebendige Darstellung der Belagerung von Konstantinopel durch Perser und Awaren im 7. Jahrhundert zeigt. Das Kloster Sucevita wurde von Erzbischof Gheorghe Movila 1584 gegründet, die Malereien sind ebenso wertvoll, hauptsächlich in grün gehalten. Der letzte Besichtigungspunkt ist die Wallfahrtskirche in Cacica. Man sollte nicht vergessen, dass Bukowina nicht nur Orthodoxismus, sondern auch Katholizismus bedeutet. Sie besichtigen in Cacica eine wunderschöne katholische Kirche, 1904 entstanden und später von Papst Johannes Paul II. zu einer „Basilica Minor“ erhoben.
4. Tag: Sie verlassen das Gebiet der Moldau und fahren durch das herrliche Berg- und Hügelland nach Bistritz. Stadtführung. Besichtigung der evangelischen Kirche auf dem Hauptplatz von Bistritz, die im gotischen Stil erbaut und später mit Ornamenten aus Renaissance und Barock restauriert wurde. Fahrt nach Targa Mures (Neumarkt), Besichtigung und Aufenthalt. Weiter geht’s nach Biertan. Besichtigung der größten sächsischen Kirchenburg. Fahrt über Mediasch nach Sibiu (Hermannstadt), 2 Nächte.
5. Tag: Ganztägiger Aufenthalt mit Stadtführung. Hermannstadt war 2007 Europäische Kulturhauptstadt und glänzt in neuer Frische. Die Stadt hat ihr mittelalterliches Gepräge bis auf den heutigen Tag bewahrt. Winkelige Gassen und alte Zunfthäuser vermitteln den Eindruck in einer alten deutschen Stadt zu sein. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
6. Tag: Weiterfahrt über Reußmarkt (Besichtigung einer sächsischen Kirchenburg) nach Lipova zur Wallfahrtskirche „Maria Radna“. Weiterfahrt nach Temeswar. Diese Stadt liegt in der Banater Ebene und ist auch der wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt Westrumäniens. Stadtführung und Nächtigung.
7. Tag: Heimreise über Budapest, Wien zu Ihrer Einstiegsstelle.
Leistungen: Fahrt mit Fernreisebus, 6 x Halbpension, Eintritte Moldauklöster, Eintritt Kirchenburg Biertan, Reiseleitung in Rumänien
Pauschalpreis € 655,–
Einbettzuschlag € 135,–
Stornobedingungen
Wenn Sie Ihre Reise stornieren müssen, gelten folgende Stornosätze:
bis 30 Tag vor Reiseantritt: kostenlos
ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt: 25%
ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt: 50%
ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt: 65%
ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt: 85% des Reisepreises
Allgemeine Reisebedingungen:
Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen, herausgegeben von der Bundeskammer d. gew. Wirtschaft, Fachverband der Reisebüros (ARB `92). Die vollständigen Reisebedingungen finden Sie hier.
Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen auch per Post zu.